Die Rückspultaste

Der Retro-Podcast. Popkultur und Persönliches von gestern, vorgestern und vorvorgestern.

Bandsalat #008: Mondstaub

bs08_800 Folge herunterladen (MP3, 30 MB)

Wie im letzten Jahr zu Weihnachten ist Sebastian auch diesmal unter den Podcast-Schneidetisch gekrochen. Dabei hat er jede Menge herausgeschnittenes Material vom Boden aufgelesen. Zum Glück hatte er einen Handfeger dabei, denn der Großteil der Schnipsel stammen aus der Mondflug-Sendereihe – und Mondstaub will vorsichtig gesammelt werden. Heute also Bonusmaterial mit Felo, Thure und Markus von Data sein Hals mit einer Prise Christian und Jan. Frohes Fest!

045: 1984

44_1984_800Folge herunterladen (MP3, 175 MB)

In unserem mittlerweile dritten Jahresrückblick spulen wir erneut 35 Jahre zurück: Wir schreiben das Jahr 1984. Auf dem Sofa sitzen Christian, Jan und Sebastian und stellen fest, daß die Vergangenheit keinesfalls ruht und immer noch brandaktuell ist. Auf dem chronologischen Streifzug treffen weltbewegende Ereignisse auf kuriose Lüdenscheider Lokalmeldungen – und dazu gibt es natürlich die Extraportion Popkultur.

Begleitet uns in das Jahr von Kinokrachern, Kießling-Affäre und Katastrophen in fernen Erdteilen, singt mit uns vom lebendigen Leben und vom ewigen Jan – und findet heraus, welches prominente Haupthaar das Jahr 1984 nicht unbeschadet überstand.

044: Auffe Kalve is was los!

44_kalve800Folge herunterladen (MP3, 98 MB)

Während andere Jugendliche in Kellerräumen Magier achten Ranges spielten und sich die d20-Würfel um die Ohren warfen, waren die Rückspultasten-Jungs nicht nur bescheidener, sondern vor allem einsamer. Gerrit, Jan und Sebastian verlustierten sich gerne und oft – jeder für sich – mit Abenteuerspielen, die mit den sogenannten Find-Your-Fate-Romanen verwandt waren, von Taran über Asterix bis zu den drei ???.

Was den dreien an Mitspielern fehlte, machte zumindest Gerrit durch Fleiß und Phantasie wieder wett. Inspiriert von einem namenlosen Schulkollegen schuf er ein ausgeklügeltes und umfangreiches, aber bis heute aufgrund seiner juvenilen Perversion zu recht gänzlich unbekanntes Abenteuerspiel, das gleichzeitig auch ein zerrspiegelhaftes Sittengemälde eines Lüdenscheider Stadtviertels darstellt.

Wie gesagt: Bis heute. Denn in dieser Sendung wird nicht nur theoretisch über Ein-Mann-Würfelspiele philosophiert, nein, es gibt ein waschechtes Let’s Play von Auffe Kalve is was los!

Special Guest Appearance by Trek-am-Dienstag-Simon.

043: Samstagabend, 20:15

samsabendFolge herunterladen (MP3, 142 MB)

Es war einmal, vor langer Zeit, da versammelten sich Groß und Klein am Samstagabend zur besten Sendezeit auf dem Cordsofa. Unterhaltung war das Wort der Stunde, sei es in Form von Quizfragen, Show-Einlagen oder Star-Interviews. Für jeden war etwas dabei.

Mindestens genau so wichtig wie das bunte Bildschirmtreiben waren die Kapitäne dieser stadthallenfüllenden Schlachtschiffe. Menschen, die wie altbekannte, liebgewonnene Familienmitglieder wirkten und doch gleichzeitig den unerreichbar glamourösen Conferencier abgaben. Menschen, die im Volksmund bekannt waren als Kuli, Hänschen und Paola.

Das Dreamteam von Die verflixte Melodie – Gerrit, Jan und Sebastian – erzählen euch heute von samstäglichen Ritualen, von Kindheitshelden im Maßanzug, aber auch davon, wie sie selbst und eine ganze Nation sich im Laufe der Jahre vom Show-Bombast entfremdeten.

Samstagabend, 20:15 ist die dritte und für dieses Jahr letzte Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Die vorangegangenen Sendungen zu dem Thema waren Die Ära der drei Programme und Invasion der Privaten. Fortsetzung folgt (demnächst).

Teaser: Von VHS bis UHD

teas_homevid_800Teaser herunterladen (MP3, 1 MB)

Die Rückspultaste ist noch immer mitten im Themenjahr „Technik & Medien“. Deswegen haben drüben bei Trek am Dienstag Thorsten und Sebastian in einer Crossover-Sonderfolge die Geschichte der Heimvideoformate aufgerollt – am Beispiel ihres Lieblingsfranchises Star Trek. Hier lang geht es zur kompletten Sendung.

042.4: Mondflüge IV – Vom Verschwörungsschwurbel bis ins 31. Jahrhundert

42_4_mond4_800Folge herunterladen (MP3, 126 MB)

Nach seiner Umrundung des Mondes setzt Sebastian wieder Kurs auf die gute, alte Erde. Dies ist der vierte und letzte Teil unserer Sendereihe.

In der Zeit nach Apollo hätte die Menschheit mangels Interesse beinahe aufgehört, Geschichten vom Mond zu erzählen. Schlimmer noch: Vielleicht war man ja gar nicht auf dem Mond gewesen, postulierte eine Handvoll Realitätsferner. Doch im Windschatten von Star Wars nahm die Science-Fiction wieder Fahrt auf. Und am Ende des Flugs wäre da noch die Frage nach dem Hitzeschild.

Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen.

Gäste: Britt vom Frankfurter Kranz, Data sein Hals, Sabrina und Pascal von Was hoerst du so, Klein-Simon, Kai von den Männern, die auf Videos starren, Groß-Simon und Gerrit.

042.3: Mondflüge III – Zu Zeiten von Apollo

42_3_mond3_800Folge herunterladen (MP3, 133 MB)

Im dritten Teil dieser Sendereihe ist Sebastian am Mond angelangt. Der Kurs seiner Raumfähre führt ihn einmal komplett um die karge Steinkugel herum.

Damit es ihm auf der uns abgewandten Seite des Mondes nicht allzu einsam wird, holt er wieder viele Tonbänder mit Gast-Interviews hervor. In der Zeitreise durch die lunare Fiktion ist nun die Epoche erreicht, in der die echten Mercury-, Gemini- und Apollo-Astronauten ihre größten Erfolge feierten. Welche Geschichten über den Mond wurden wohl während der heißen Phase des Space Race erzählt? Und was hat die Raumfähre nur schon wieder für eine Störung?

Fortsetzung folgt.

Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen.

Gäste: Raphael und Micha von Die dritte Macht, Gerrit, Jan, Data sein Hals und Christian von Get Your Genki.

042.2: Mondflüge II – Comics und B-Movies

42_2_mond2_800Folge herunterladen (MP3, 133 MB)

Im zweiten Teil der großen Reise zum Mond hat Sebastian sich zunächst mit technischen Problemen seiner Raumfähre auseinanderzusetzen.

Dann aber geht es mit vollem Schub weiter in Richtung Erdtrabant und quer durch die Popkultur der Fünfziger, in denen der Science-Fiction-Mond in Comic-Klassikern und amerikanischen B-Movies verhandelt wurde. Von Hergé bis zum Pappmaché-Spinnenmonster gibt es jede Menge wundersame Dinge zu bestaunen – bis am Ende der Erdtrabant erreicht scheint.

Fortsetzung folgt.

Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen.

Gäste: Jan, Hendrik vom 90s Podcast, Simon und Data sein Hals.

042.1: Mondflüge I – Von der Antike bis zum großen Krieg

42_1_mond1_800Folge herunterladen (MP3, 98 MB)

Seit die Menschheit ihren Blick zum Himmel richtet, träumt sie vom Mond, dem ständigen Begleiter unserer Erde, und erzählt sich Geschichten über ihn. Doch was sind das für Geschichten?

Mit dieser Frage im Hinterkopf wagt Sebastian in diesem Mehrteiler das ultimative Abenteuer. Er unternimmt mit euch in seiner behaglichen Raumfähre einen Mondflug – und gleichzeitig mit zahlreichen Gästen einen Streifzug durch die lunare Popkultur. Obwohl diese im 2. Jahrhundert nach Christus noch gar nicht so genannt wurde. Denn von dort aus bis zum Ende des zweiten Weltkriegs (und einem abrupten Cliffhanger) erstreckt sich der erste Teil der großen Reise.

Fortsetzung folgt.

Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen.

Gäste: Data sein Hals und David vom Mateschrank.

Bandsalat #007: Privates Feedback

041_2_feedback_800Folge herunterladen (MP3, 10 MB)

Zu unserer aktuellen Sendung zum Thema Privatfernsehen hat uns einiges Feedback erreicht – unter anderem auch zwei Audiokommentare, die wir euch nicht vorenthalten wollen: Sascha vom Grauen Rat und Kai von den Männern, die auf Videos starren. Danke an die beiden und viel Vergnügen mit unserem kleinen Bonusmaterial.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Consent Management Platform von Real Cookie Banner