Der Retro-Podcast. Popkultur und Persönliches von gestern, vorgestern und vorvorgestern.

Kategorie: Allgemein Seite 6 von 14

065: Unser 1994, Teil III – 1. bis 14. Februar

Folge herunterladen (MP3, 173 MB)

Dies ist der dritte Teil der langen Reihe, in der Christian und Sebastian das Jahr 1994 Tag für Tag rekonstruieren. Von wegen Weltgeschehen – hier wimmeln Albernheiten und Tragödien im Miniaturformat, doch im Zusammenhang entsteht ein opulentes Sittengemälde pubertärer Prä-Internet-Nerds.

Normalerweise greifen die beiden Retro-Forscher auf ihre mehr oder weniger akribischen, sogenannten Tagebuch-Einträge zurück, doch diesmal existieren sogar Original-Tonaufnahmen, die eine Rückspul-Inception (eine Rückblende in der Rückblende in der Rückblende) ins Jahr 1988 ermöglichen. Als wäre das alles noch nicht genug, schaltet sich Simon bei zwei Spezialthemen (Computermesse & Schaukampf) als Gast-Experte zu.

Wir wünschen gute Unterhaltung mit der ersten Februarhälfte 1994!

PS: Teil 1 und Teil 2 dieser Sendereihe sind natürlich zum Nachhören verfügbar.

064: Er weiß den Weg auch zum Regenbogen

Folge herunterladen (MP3, 111 MB)

Am 24. Juni 1981 wackelte erstmals ein kleiner, rundlicher Erfinder namens Doctor Snuggles über deutsche TV-Bildschirme. Anläßlich seines 40. Jubiläums wagt die Rückspultaste einen Blick zurück auf den Zeichentrick-Klassiker.

Im analogen Rauschen des Fernseh-Äthers treffen Jan und Sebastian auf Animations-Spezi Felo und staunen in Anbetracht einer Serie, die einerseits über schier grenzenlose Phantasie verfügte (Roboter-Haushälterinnen! Werkstattschuppen mit Beinen! Quadratisches Wasser und ängstliche Flüsse! Teetrinkende, sommerbesproßte Wolkenkamele!) – andererseits aber manchen Kompromiß in Sachen Produktionsqualität einging. Außerdem konfrontiert der stets optimistische „Freund von allem, was lebt“ die drei Podcaster mit einer Menge Fragen – von Dystopie über Kulturpessimismus bis hin zur Quelle der Kreativität.

Startet eure Podcatcher, setzt euch in eine Plof-Plof-Rakete und braust mit uns über den Regenbogen!

Bandsalat #009: Demnächst auf VHS

Folge herunterladen (MP3, 33 MB)

Als vor einigen Jahren seine Lieblingsvideothek für immer ihre Pforten schloß, hatte André Rößler die Idee, diesem magischen Ort ein dokumentarfilmisches Denkmal zu setzen. Im Lockdown wurde aus der Idee Wirklichkeit und André drehte mit Demnächst auf VHS eine humorvoll-nostalgische Ode an das analoge Kino, an B-Filme und an die Menschen, die sie machten, schauten und vielleicht sogar sammelten.

Für die Doku konnten Legenden gewonnen werden wie Karl Dall, Torsten Sträter, Bülent Ceylan, Elmar Wepper, Peter Thorwarth, Badesalz, Jan van Weyde, Gerry Streberg, Hennes Bender, Uwe Boll, Jasmin Schwiers, Rick Kavanian und einige mehr.

Doch heute gewinnen Simon und Sebastian, denn sie haben André im Interview! Er gewährt den beiden spannende Einblicke in die Dokumentation von morgen, die von der Videotechnologie von gestern handelt.

Bevor ihr reinhört, schaut euch gern den sensationellen Trailer an. Nach dem Anhören könnt ihr auf Facebook Fans des Projekts werden oder André bei der Fertigstellung seines Herzensprojekts finanziell unterstützen.

PS: Mehr Videotheken-Romantik findet ihr bei den Netzwerk-Kollegen Männer, die auf Videos starren.

063: Noch mehr Prominente im Sack

Folge herunterladen (MP3, 114 MB)

Ihr denkt vielleicht, die große Samstagsabend-Show ist tot, aber nicht doch: Einmal im Jahr wird gnadenlos gequizzt, so will es die Rückspul-Tradition! Deswegen treffen zum dritten Mal die Rate-Titanen Gerrit, Jan und Sebastian aufeinander, um sich knifflige Hinweise um die Ohren zu hauen, bis die Prominenten vergangener Jahrzehnte erkannt sind und die Punkte prasseln.

Wir wünschen gepflegte Unterhaltung – und Finger weg von der Wikipedia!

Wer die ersten beiden Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40 und 53.

062: Dachboden, Keller & Garage

Episode herunterladen (MP3, 147 MB)

Der Dachboden im Haus von Gerrits Eltern. Der Kellerraum, der verrückterweise direkt unter Sebastians ehemaligem Kinderzimmer liegt. Die Garage, die Jan bei einem Lüdenscheider Hotel anmietet. Diese Orte sind Speicher der Überreste der Rückspul-Kindheiten.

In dieser Sendung sind die drei Podcaster in diese Orte hinauf, hinab und hinein gestiegen. Doch im Gegensatz zum Grab des Tutanchamun, als Howard Carter es entdeckte, haben in diesen Kammern bereits Räuber namens Zeitungsannonce und Flohmarkt gewildert.

Dennoch bargen die drei Archäologen jeweils zehn kostbare wie rätselhafte Artefakte und brachten sie mit in diese Sendung.

061: Die Spielemaschine der Neunziger

Folge herunterladen (MP3, 146 MB)

Vor einem guten Jahr erzählte die Rückspultaste in Folge 48 (486er mit 66 MHz) darüber, wie der PC in den Jugendzimmern der Podcaster ankam. Doch, machen wir uns nichts vor, für viele waren diese klobigen Tower mit DX-Prozessoren der Einstieg in eine neue Spielewelt.

Dabei waren die Personal Computer von IBM in den ausgehenden Achtzigern, was Gaming angeht, eine monochrome Angelegenheit mit Piepssound, über die C64- und Amiga-Daddelnde nur schmunzeln konnten.
Wie kam es also zum großen Durchbruch des PC als Spielemaschine der Neunziger? Was hatte die unerwartete Großzügigkeit eines Vaters damit zu tun? Und welche Spiele waren gern gesehen Gäste in Diskettenschächten und CD-ROM-Laufwerken? (Single Speed, versteht sich.)

Simon und Sebastian erinnern an eine große Technik-Explosion und schwelgen in Erinnerungen ihrer heißesten Spielerzeiten.

060: Kriegt der Kleine noch ne Scheibe Wurst?

Folge herunterladen (MP3, 139 MB)

Es war einmal ein umstrittener Mann, der hieß Jeff und war steinreich. Als Jeff noch klein und arm war und keinen eigenen Laden hatte, verließen die Menschen ihre Häuser und suchten Geschäfte auf. Um Nahrungsmittel zu holen. Und Dinge, die unter das rätselhafte Rubrum „Kurzwaren“ fielen. Millionen Kinder wurden in Klamottenläden ins Langeweile-Wachkoma versetzt, nur um ein paar Meter weiter mit glänzenden Augen vor den wunderbarsten Spielwaren zu erstarren. Und doch gab es damals längst nicht alles zu kaufen, weil besagter Jeff noch zu klein und zu arm war.

Aus dieser Zeit erzählen euch heute Sebastian, Jan und Simon Geschichten am laufenden Kassenband. (Und raunen sich dabei immer wieder ein geheimes Zauberwort zu: „Globus.“)

Dies ist der zweite Teil unserer Konsum-Rückschau. Der erste Teil umfaßte die Historie eines untergegangenen Einkaufszentrums in der Lüdenscheider Provinz, unsere Folge Nummer 17: Jäger des verlorenen Centers.

059: Unser 1994, Teil II – 16. bis 31. Januar

Folge herunterladen (MP3, 132 MB)

Die Jahresrückblicke der Taste erzählen im Schnelldurchlauf von weltbewegenden Dingen. Das ist immer schön! Heute aber zoomen Christian und Sebastian wieder ganz nah ran ans Kleine, Juvenile, Persönliche und Alberne.

Mit Hilfe ihrer sogenannten Tagebücher wagten die beiden einen Streifzug durch die zweite Januarhälfte des Jahres 1994. Als Sebastians Vater auf Kur war, als Christian endgültig mit der Neujahrsdiät brach, als es auf die Halbjahreszeugnisse der achten Klasse zuging – und als ihre Welt noch erstaunlich un-digital war.

Diese Folge ist zwar auch dann spektakulär und banal zugleich, wenn ihr den ersten Teil dieser Sendereihe noch nicht gehört habt, aber es hilft!

058: Jenseits des Rauschens

Folge herunterladen (MP3, 136 MB)

Die Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag ist seit jeher eine der längsten und dunkelsten des Jahres. Doch wie lang und dunkel diese Nacht im Jahr 2020 sein würde, das hatte Simon nicht geahnt. Eigentlich saß er friedlich schlummernd im elterlichen Ohrensessel, doch eine Verkettung verrücktester Umstände verschlug ihn in den analogen Äther, wo er einer Entität begegnete, die gleichzeitig Sebastian und Doch-Nicht-Sebastian war.

Gemeinsam flutschten die beiden durchs Kabelnetz und erkundeten dabei drei Geschichten aus der Fernseh- und Medienhistorie – eine Reise, die sie in zunehmend merkwürdigere und unheimlichere TV-Gefilde führte. Denn manchmal, wenn man zu tief ins Rauschen starrt, starrt das Rauschen zurück.

Das Team der Rückspultaste wünscht allen Hörerinnen und Hörern gruselige Unterhaltung und ungruselige Feiertage.

057: 1985

Folge herunterladen (MP3, 199 MB)

Eine liebgewonnene November-Tradition ist er, unser nunmehr vierter Jahresrückblick. Wieder einmal spulen wir 35 Jahre zurück und gehen ins Jahr 1985. Jan, Christian und Sebastian knöpfen sich über 200 teilweise weltbewegende, teilweise unbedeutende Meldungen aus Politik, Popkultur und Lokalzeitungen vor.

Begleitet uns in das Jahr von Bum-Bum-Boris, Turnschuh-Ministern und Super Mario, lauscht tragischen Geschichten aus Sebastians Familiengeschichte sowie über einen Affen namens Petermann – und düst mit dem DeLorean aus der Lindenstraße direkt in die Schwarzwaldklinik.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Consent Management Platform von Real Cookie Banner