Folge herunterladen (MP3, 172 MB)
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte und formte die Städte, in denen wir heute leben – das gilt ebenso für Lüdenscheid, die Heimat der Rückspultaste.
Die Lüdenscheider waren entnervt, weil der Pkw-Verkehr durch die enge Innenstadt zu immer chaotischeren Zuständen führte. Sie sehnten sich nach angemessenen Kulturtempeln anstelle von Provisorien. Sie hatten Angst, daß übereifrige Stadtplaner in den Jahren vor strengem Denkmalschutz die historische Altstadt plattmachen könnten. Sie staunten Bauklötze über all den Beton, der rings um sie aus dem Boden wuchs. Sie freuten sich, daß ihnen die Sauerlandlinie-Autobahn das Tor zur großen, weiten Welt aufstieß.
Mit dabei war stets die Fernsehberichterstattung des Westdeutschen Rundfunks. Mal feierte sie stolze Errungenschaften, dann stellte sie planerische Luftschlösser vor – und schließlich sendete sie kritische Abgesänge auf mancherlei Bausünden. Anhand zahlreicher, historischer Sendebeiträge von 1965 bis 1996 lassen Gerrit, Jan & Sebastian die spektakulären Umwälzungen in ihrer Heimatstadt Revue passieren – und werfen einen Blick auf das, was heute von alledem noch übrig ist.
Christoph
Sorry, aber diese ständigen Lüdenscheid Folgen gehen mir echt auf den Nerv. Es gibt doch so viele interessante Retro Themen…
Sebastian
Welches Thema würdest Du Dir denn wünschen? Vielleicht steht es ja schon auf unserer Liste.
Und selbst wenn nicht: Als Freiberufler freue ich mich natürlich über Auftragsarbeiten, wenn das Honorar stimmt.
Andreas
Ich bin zwar erst bei Minute 45, aber die Erinnerungen sprudeln bereits wie verrückt … 😀
Vielen Dank für diese Folge!
Tobias Schwarz
Welch wunderbare Folge für einen Menschen, der in Lüdenscheid zumindest arbeitet, wenngleich auch nicht dort wohnhaft und/oder verwurzelt ist. Besonders musste ich bei dem Ausschnitt über die „Mittwochs in“-Sendung aus dem Kulturhaus lachen. Ich habe mir vor einigen Jahren mal einen amtlichen verbalen Einlauf des damaligen technischen Leiters des Hauses abgeholt, als ich das Wort „Halle“ versehentlich benutzte. Es heiße Saal, denn es sei ein Saal für kulturelle Veranstaltungen mit fester Bestuhlung und Anspruch, keine ordinäre Mehrzweckhalle.
Bina Stoxy
Juhu mal wieder eine Lüdenscheid Folge, ich mag die Folgen auch wenn ich nicht aus der Stadt komme oder dort wohne. Und seit ich letztes Jahr bei euch durch musste, wegen besagter Brücke, mag ich die Folgen noch mehr. Ich habe mich in der Stadt zurecht gefunden und wir konnten ohne navi einen Stau umgehen ohne das ich vorher jemals in der Stadt war. Ihr habt im laufe der Jahre so viel über die Stadt erzählt das man sich aus all dem ein Bild der Stadt machen kann. Und auch das mit den Betonköpfen dieser folge, ja so gut wie jeder der in einer mittelstadt lebt kann sein Lied von dieses bauten singen. Und ihr habt/hattet einfach mal 3 davon. Hier haben wir zum Glück nur 2 wovon eins auch Citycenter heißt und seit bestimmt 10 Jahren leer steht. Und irrer Weise wurde noch so ein Klotz daneben gebaut. Auch das steht bis auf die Bücherei quasi leer. Was macht man mit den Betonklötzen in der Stadt? Ja auch hier die Frage. Und irgendwie klingen die Ideen auch überall gleich. Na danke. Mal gucken war wir alle so in 30 Jahren so als Bausünden sehen. Und was mal wieder komplett gegen die Wand gefahren wird.
Liebe Grüße an das ganze Team der Rückspultaste vom anderen Ende Westfalens
Daniel Schwarzenbach
Lieber Christoph
Diese detaillierten Erinnerungen an Lüdenscheid und Sebastian‘s Kindheitserinnerungen triggern bei mir Erinnerungen an meine eigene Herkunftsstadt und an meine Kindheit. Ich meine das sei auch ein nicht unwesentlicher Teil des Konzeptes. Lüdenscheid ist überall….
Grüsse aus der Schweiz
Koboldkater
Hallo Daniel,
sehe das genauso wie du. Die Sterncenter-Folge ist bis heute eine meiner Liebsten, weil es in meiner Heimatstadt ein ähnliches Einkaufscenter gibt und ich beim Hören die alten Geräusche/Gerüche im Ohr/der Nase hatte und ich herrliche Retro-Gänsehaut bekam. Ähnliche Geschäfte/Orte/Bausünden wie in Lüdenscheid gab/gibt es doch in jeder kleineren bis mittleren „Großstadt“, und da oder in dessen Umgebung wohnen einfach die meisten Bewohner der BRD.
Zudem komme ich wie gesagt nicht aus Lüdenscheid und war das erste Mal tatsächlich letztes Jahr dort zur „Hundertsten“, und es hat riesig Spaß gemacht sich die Ecken, die man nur vom Hören her kannte, in realitas anzusehen und es mit den eigenen Kindheitserinnerungen/der eigenen Heimatstadt abzugleichen.
Ohne Lüdenscheid-Bezug würde mir daher auch was fehlen.
Grüße an Alle und einen guten Rutsch bzw. ein frohes neues Jahr!
Alex
Frohe Weihnachten Sebastian & alle RsT-Co Sprecher. Ich freue mich schon sehr darauf diese Folge zu hören. Allein die Bilder-Collage weckt bei mir wärmste Kindheitserinnerungen. Hatte nicht jeder früher in seiner Stadt (oder in der Nähe) solche Orte und Bauten.
LG
Lil Fekl'hlr
Endlich wieder Lokalgeschichten aus Lüdenscheid!
Regionalgeschichte trägt ja immer auch ein Fünkchen Allgemeingütligkeit in sich und ist Ausdruck übergeordneter Geschehen. Freu mich auf die Folge.
Thorsten
Ist irgendwas mit der Seite kaputt? Runterladen geht entweder in ewig langsamer 56k Modem Geschwindigkeit oder gar nicht.
Sebastian
Unser Hoster podcaster.de hat seit dem Nachmittag des 23. wohl gebietsmäßige Bandbreitenverlangsamung. Die Folgen laden runter, aber Du musst viel Geduld mitbringen. Nach und nach wird es wohl wieder besser. Allerdings ist deren Kundenservice über die Feiertage leider nicht besetzt, da ist nicht viel zu machen.
Alexandra
Frohe Weihnachten Sebastian und an die anderen RsT-Mitsprecher,
je mehr ich über eure Heimatstadt Lüdenscheid höre, überlege ich mir irgendwann die Stadt zu besuchen – Wenn ich mir meinen nächsten Urlaub nehme im Jahr 2025. Schade nur, dass man die Zeit nicht zurückdrehen kann um die Stadt von damals ansehen zu können.
Liebe Grüße
Alexandra
Steffen
Lieber Sebastian
Als treuer Hörer seit Folge 17,danke ich auch für Order für diese schöne Folge.
Hab erst die ersten 20 Minuten gehört,aber freu mich schon drauf heute beim Sport den Rest zu hören.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit in den Weiten des Internets die Clips zu sehen ?
Sebastian
Hallo Steffen,
danke für Deine Hörtreue!
Die Sendungen und Beiträge können wir aus verschiedenen Gründen leider nicht veröffentlichen (lassen) – mit Bitte um Dein Verständnis.
Dir wünschen wir noch einen schönen Rest vom Fest,
Sebastian
Falko
Selbst als Lüdenscheider finde es (dieses Mal) zugegeben etwas schwierig dem Podcast zu folgen, ohne die besprochenen filmischen Beiträge selber sehen zu können.
Habt Ihr die Clips aus Eurem privaten VHS-Archiv oder besteht die Möglichkeit das man diese auch irgendwo von öffentlicher Stelle bekommen kann?
Sebastian
Da könnte ich nur meine vorgestrige Antwort an Steffen wiederholen.
Andreas
Angekommen bei 1: 35 kann ich das „Tornadobad“ aufklären:
Das Lüdenscheider bezogen sich hier auf das seinerzeitige Rüstungsprojekt zur Entwicklung und Beschaffung des Kampfflugzeugs Panavia 200 (PA-200) Tornado, das kostenmäßig (ebenfalls) völlig aus dem Ruder gelaufen war.
Christian
Schön dass, wenn auch nur ganz am Rande, mal meine Heimatstadt Freudenberg erwähnt wurde😁
Und auch wenn ich gern zustimme, dass „moderne“ Einkaufszentren wie Stern-Center/City-Galerie usw. nicht unbedingt attraktiv sind, hab ich doch eine warme Erinnerung ans Stern-Center, weil ich dort, vermutlich um 1998 rum, die Enterprise-D Blaupausenbox im Weltbild gefunden habe…
Christian (Fazitator)
Ich möchte hier bitte noch klarstellen, dass ich selbstverständlich meine Wahlheimat Köln und ihre Restaurants durchaus liebe (Liebe Deine Stadt!) und hier auch gut und gerne und oft auswärts esse, aber Lüdenscheid hat angesichts seiner Größe (oder Kleine?) unfassbar viele sehr gute Restaurants, das macht mich halt manchmal schon neidisch 🙂 Und ARKIA (über das man derzeit tatsächlich rein gar nichts mehr im Netz findet…. zu alt und zu obskur) hab ich tatsächlich nie auf Kassette besessen – in der Tat hab ich vorhin beim Hören der Passage bass gestaunt, dass der Thorsten die hatte – sondern der Werdohler Kinderchor, den ich in den 90ern am Klavier beglitt, führte es auf (bzw. Stücke daraus, so genau weiß ich es nicht mehr). Das macht dieses Machwerk aber auch nicht besser.
Philipp
Ich war noch nie in Lüdenscheid, aber komme aus einer ähnlich großen Stadt in Baden-Württemberg und bin absoluter Fan der Lüdenscheid-Folgen (und natürlich auch der Rückspultaste insgesamt).
Die Parallelen sind wirklich interessant, denn auch hier erinnere ich mich an die Kaufhalle, die SB-Halle und Beton-Bunker wie die Schwabenlandhalle oder die Wohncity. In der Nachbarstadt gibt es ebenfalls eine „Querspange“. Selbst die Beschreibung der Personen aus Politik und Wirtschaft kann ich mir sehr gut – obwohl natürlich mit schwäbischem Einschlag – auch hier vorstellen. Die Zeit der Bonner Republik.
Also was ich sagen will…selbst für Auswärtige sind die Folgen über Lüdenscheid absolut interessant und ich kann mich für ein paar Stunden darin verlieren. Vielen Dank!
Christian (Ostfriesland)
Ich bin zwar nie in Lüdenscheid gewesen, flog aber beim Hören in der Luftbildansicht von Google-Maps ständig über der Stadt hin und her. Habe vieles nachvollziehen können und nun das Gefühl mich halbwegs auszukennen…