Der Retro-Podcast. Popkultur und Persönliches von gestern, vorgestern und vorvorgestern.

104: Aus der Reihe Derrick

Folge herunterladen (MP3, 183 MB)

50 Jahre Derrick feierte das ZDF exakt fünf Tage vor Erscheinen dieser Folge. Doch halt, beim Haussender wurde gar nicht gefeiert, denn die Serie ist aufgrund der geheimgehaltenen und 2013 doch ans Licht gekommenen Vergangenheit ihres Hauptdarstellers Horst Tappert umstritten. Doch abermals halt, umstritten kann aber nur etwas sein, worüber man tatsächlich spricht. Doch das ZDF ist stumm – also bricht die Rückspultaste das peinliche Schweigen in dieser Sendung für all diejenigen, die Derrick genau wie Simon & Sebastian schon immer fürchterlich fanden.

Die Geschichte des Ermittlers Derrick – 24 lange Jahre mit 281 Folgen, genau so ewiglich wie Helmut Kohls Kanzlerschaft oder Karol Wojtyłas „Stint“ als Papst – ist eine Geschichte voller Mißverständnisse, Besonderheiten und Langeweile. Anfangs war Oberinspektor Stefan ein ungewohnt barsch-dynamischer Racheengel, dessen Ermittlungsstil dem deutschen Publikum gar nicht so recht gefiel. Später dann entsprach er in bleierner Lethargie sämtlichen Klischees und Parodien, die bis heute am besten in den Köpfen verfingen.

Über beide Derricks ist zu sprechen, ihre Beziehung zur Geschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert, aber auch über die finsteren Lebenskapitel des Serienschöpfers Herbert Reinecker und seines Hauptdarstellers – und über den komplizierten Umgang mit alledem. Zum goldenen Jubiläum holt die Rückspultaste den Derrick aus dem Mief – und spricht über den Mief im Derrick.

Zurück

103: Am Kiosk II – Limit & Bunte

Nächster Beitrag

105: 1989

  1. Gregor

    Vielen Dank für dieses reflektierte und anregende Gespräch <3

    • elim

      hi gregor,

      du sprichst mir aus dem herzen. mir geht es gerade ganz genau so. früher wenig interesse für derrick. fand das eher öd, halt nichts amerikanisches.
      aber heute binge ich das greade durch und denk ich sitz in einer zeitmaschine. das triggert auch gefühle von früher.
      was es so authentisch macht sind die originalschauplätze. bis auf die wachstube ist nix studio. wir sehen echte wohnungen und schauplätze mit echten accesoirs und möbelstücken und so war das früher, ich kanns bezeugen.

      beste grüße natürlich an sebastian und simon, das habt ihr wieder klasse gemacht.

      lg elim

  2. Dede a.k.a. Onkel Alfred

    Erstens:
    Irgendwo schnappe ich auf, daß Derrick ganz interessant sei. Schließlich stehe bald das Jubiläum an und überhaupt dieser Tappert. Hat bis zuletzt seine Vergangenheit verschwiegen.
    Möglich, daß der Name Derrick in einer TaD Folge fiel. Ich kann das aber nicht mit Bestimmtheit sagen.

    Zweitens:
    Zufällig wird mir eine Folge Derrick in meine YouTube Timeline gespült. Ich schaue mir die Episode „Stiftungsfest“ an, mir war sowieso langweilig, und bin erstaunt.
    Derrick. Das habe ich in den 70ern als Kind nicht gucken dürfen und später als Jugendlicher in den 80ern hat es mich nicht interessiert. Außerdem hat mich das Genre Krimi nie abgeholt.
    Das war so ein Omadingens, piefig und öde. Hier aber bin ich überrascht. So hatte ich diesen Derrick nicht in Erinnerung, der hier so gar nicht in dieses oft persiflierte Klischee paßt, das seit Jahrzehnten fest in meinem Hirn klebt.
    Ich schaue mir ab da alle anderen Episoden der ersten Staffeln an und merke, daß es gar nicht schlecht ist, was ich da sehe. Ich rede auch mit meiner Mutter darüber und die empfiehlt mir „Das Halstuch“. Ich merke später, daß es sich hierbei nicht um eine Derrickfolge handelt, sondern sie wollte mir wahrscheinlich damit sagen, daß Tappert darin schon eine Rolle hatte.
    So weit, so gut.

    Drittens:
    Mittlerweile weiß ich, daß Horst Tapperts Vergangenheit als SS-Offizier Jahre nach seinem Tod erst enthüllt wurde. Das ging damals leider an mir vorüber wie Tafelspitz, dem ich auch nichts abgewinnen vermag. Es hinterläßt aber einen doofen Beigeschmack. Allerdings pünktlich zum Jubiläum bekomme ich den Artikel in der Jüdischen Allgemeinen zum Lesen und bin nicht verärgert.
    Immerhin bin ich nie ein Horst Tappert Fan gewesen und Derrick habe ich ja gerade erst für mich neu entdeckt. Ich ordne es so ein: Diese Zeitung schreibt was sie schreiben muß und hätte ich nicht zufällig diese alte Serie angefangen zu konsumieren, hätte ich diesen Artikel möglicherweise nie gelesen.
    Trotzdem schreibe ich eine kleine Kolumne in meinen Facebook-Feed in dem ich bedaure, daß Horst Tappert diese NS-Vergangenheit hat. Allerdings habe die Serie Derrick und ihr Protagonist gerade in ihrer Frühphase so gar nichts nazihaftes an sich gehabt und außerdem habe sich Tappert zeitlebens nicht einmal ansatzweise irgendwie rechtsradikal geäußert. Jedenfalls ist mir nichts darüber bekannt.
    Ein wenig ängstlich bin ich schon das zu posten. Aber niemand reagiert darauf und so lösche ich das nach 1 Woche wieder.

    Viertens:
    Ich schaue mir weiterhin in Schüben Derrick an. Teilweise binge ich bis zu 5 Folgen hintereinander und genieße es als eine Zeitreise sondergleichen, die Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend hervorkitzelt, die lange vergraben waren und gar nichts mit Film und Fernsehen zu tun haben.
    Das hat mitunter zur Folge, daß ich meine Mutter darauf anspreche, die erstaunt darüber ist, was ich so alles noch von Früher weiß. Ich entgegne, daß ich es eigentlich vergessen hatte aber mich wegen Derrick wieder erinnert habe. Was dergestalt verwunderlich ist, denn wie kann mich eine Fernsehfolge, die ich ja nachweislich nie gesehen habe, an etwas erinnern ? Meine Mutter hat dafür keine Erklärung und ich noch weniger.
    In der Serie bin ich derweil im Produktionsjahr 1985/86 angekommen. Es ist zum ersten mal ein Tastentelefon zu sehen. Tschüß Wählscheibe.

    Letztens:
    Die neue Podcastfolge der Rückspultaste ist da.
    Als hätte eine höhere Macht ihre Finger im Spiel bin ich natürlich sofort im Game, denn ich kann ja jetzt mitreden. Ich ertappe mich dabei wie ich ständig zustimmend nicken muß. Als spräche eine innere Stimme genau das aus, was seit Monaten in meinem Kopf umherspukt und als bekämen meine eigenen Gedanken jetzt auf eine magische Weise ein literarisches Gesicht. Wobei mich die Frage beschleicht ob das überhaupt je meine eigenen Gedanken waren.
    Noch eine halbe Stunde bis zum Ende und ich bin jetzt schon der Meinung, daß das hier etwas großartiges ist, dessen Zeuge ich werde.
    Potzblitz ! Das ist das Beste, was ich jemals von Euch gehört habe und das auch noch zu einem Thema, das mich vor ein paar Monaten überhaupt nicht gejuckt hat. Ich meine jetzt doch, daß es eine Folge TaD war, die mir diesen Floh ins Ohr gesetzt hat.

    Ganz großen Applaus und Dank dafür, Sebastian und Simon.

  3. Lars

    Lieber Sebastian, lieber Simon,

    was für eine fantastische Folge, vielen Dank! Ich bin ein paar Jahre jünger als ihr beiden und habe Derrick in den 90er Jahre nur ganz am Rande mitbekommen (auch seine letzte Folge). Erst im Schauspielstudium habe ich die ersten Folgen kennengelernt, die ein Dozent unserem Jahrgang gezeigt hat. Ich war sofort begeistert von der Qualität der Schauspieler*innen, den Drehbüchern und der filmischen Machart. Ich kann euch beiden nur zustimmen bezüglich der frühen Derrick-Phase (insbesondere die von euch angesprochenen Folgen wären mir auch sofort eingefallen).
    Die späte Phase kenne ich weiterhin nur vom Hörensagen, denn schon die Veränderung weg vom Columbo-Konzept war für mich nicht mehr interessant. Vielen Dank für eure objektive Einordnung der Serie (und dem nationalsozialistischen Hintergrund in der Gesellschaft) in die bundesrepublikanische Geschichte (Kohl, Bonn etc.). Ich habe sie damals auch nur noch in ihren späten Jahren nach der Wende persönlich mitbekommen und durch meine Ostsozialisierung erst in den letzten Jahren intensivst “nachgeholt”.

    Liebe Grüße, Lars

  4. Christian Berger

    Mir ist etwas zur Frage, ob es denn heute noch Wohlfühlfernsehen für eher konservative Leute gibt, und ich glaube die Bayrische „Seifenoper“ „Dahoam is Dahoam“ fällt darunter. Ich schau die ja selten wenn ich bei meinen Eltern bin. Das ist so eine Art „Gassenhauer“ und meine Eltern schauen das quasi religiös.
    Inhaltlich finde ich die teilweise wirklich spannend, da sie von einer konservativen Sichtweise durchaus progressive Themen anspricht. Klar, das ist eine Seifenoper, davon darf man nicht zu viel erwarten, es gab aber mal das Thema Homosexualität. Eine weibliche Bewohnerin des Ortes ist mit ihrer Freundin zusammengezogen. Der Pfarrer des Ortes findet das furchtbar und bietet sogar, aus voller Überzeugung, die Vermittlung von „Therapien“ gegen Homosexualität an. Daraufhin wendet sich das Paar von ihm ab. Das erzeugt im Pfarrer einen Konflikt der dazu führt, dass er Rat sucht und die Homosexualität auch als Gottes Wille begreifen, und somit akzeptieren kann.
    In einer anderen Geschichte bietet der Pfarrer, gegen die Widerstände des Staates, Kirchenasyl für Geflüchtete an.

  5. Christian Berger

    Ich persönlich sehe ja auch sehr selten „Reaction Videos“. Das Subgenre davon das ich ein wenig interessant finde ist das, in dem Werk und Rezipient aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen. Sowas wie wenn jemand aus den USA plötzlich was von „Bernd dem Brot“ oder in „Meister Eder und sein Pumuckl“ den Pumuckl schon zum Frühstück Bier trinken sieht. Das hat für mich so einen „Fisch out of Water“ Reiz so wie in der Tschechoslowakischen Serie „Die Besucher“ oder StarTrek IV. Aber das meiste tue ich mir da nicht an.

    Ich denke der große Unterschied zwischen dem was ihr macht, und so „Reaction Videos“ ist, dass es zwar beides eine Meinungsäußerung ist, aber eure Meinungen um Größenordnungen fundierter sind.

    Ich mach jetzt hier mal eine steile These, aber ich bin der Ansicht, dass das was ihr macht in gewisser Weise ähnlich ist zu „SchleFaZ“. In beiden Werken geht es um Meinungen, aber auch mit der Idee dahinter, die Ursprungswerke irgendwie interessant darzustellen, so dass sie neu rezipiert werden. Das macht ihr für mich mit Deep Space Nine, eine Serie zu der ich damals keinen Zugang fand, und das macht SchleFaZ mit Filmen wie „Hentai Kamen“ (ein Film den sonst niemand in Deutschland gesehen hätte, weil das eigentlich quasi Japanisches Autorenkino ist). Im Prinzip ähnlich wie bei der Rückspultaste hat man am Anfang und dazwischen kleine Spielszenen zur Auflockerung. Gerne jubelt eine de beiden Figuren den Film erst mal hoch, um dann enttäuscht zu werden, oder man bietet ein alternatives Ende an.

  6. Ohrwell

    Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag, der mich jetzt angefixt hat, mir ein paar Folgen des ganz frühen ‚Derrick‘ anzugucken. Es ist wie mit dem frühen Columbo: da waren auch noch mehr ernstere Töne zu hören. Interessant wäre es vermutlich auch gewesen, etwas über die Rezeptionsgeschichte des Derrick-Zeichentrickfilms oder der Nachfolge-Serie ‚Siska‘ zu erfahren – oder dass der berühmte Satz ‚Harry, hol schon mal den Wagen‘ nie wirklich vorkam – was oft bei Filmzitaten vorkommt. Aber das hätte vermutlich den zeitlichen Rahmen endgültig gesprengt.

    Reinecker hat ja auch u.a. Drehbücher für ‚Polizeinspektion 1‘ geschrieben, was ja an sich keine knallharte Krimiserie war – aber ich kenne zumindest 2 Folgen, die aus seiner Feder stammen und die waren nicht mehr diese heiter-unbeschwerten Schnurren, die man sonst erwartet hätte.

    • Sebastian

      Was den berüchtigten Satz angeht, haben wir vorher ausgemacht, dass wir ihn nicht nennen wollen – und auch nicht die längst totgerittene Info bringen wollen, dass er nie fiel. Denn das tun sie alle – wir sind aber nicht „alle“.

  7. Christian Berger

    Mal wieder wunderbare Podcastfolge. Ich mag es wenn so was meine Meinung ändert… im Prinzip sogar so wie sich eure Ansichten zu Derrick geändert haben.

    • Stef baura s

      hallo Sebastian,
      vielen Dank für dieses tolle Thema, dass Du gemeinsam mit Simon so facettenreich aufgearbeitet hast.
      Ich bin mit dem Derrick ab ca. 1977 – 82 aufgewachsen, der fretägliche Krimi war auch bei uns zuhause Ritual. Von “ der Alte“ kenn ich übrigens nur die Lowitz-Variante, Schimpf war so viel später, da habe ich freitags schon lange keine deutschen Krimis mehr geschaut.
      Dass sich Derrick bis 98 halten konnte, kann ich mir nur mit Älterwerden der Gesellschaft erklären und deren Wunsch, dass sich nix ändert, was gerade das ZDF vortrefflich bedient.
      Ihr habt mich aber neugierig gemacht, und ich werde mir mal ein paar der alten Folgen anschauen.

      Zur Cancellation der Serie möchte ich sagen, ich folge zwar der Argumentation von Sebastian, man hätte drüber sprechen, ohne Zweifel das hätte man. Zur Person Tappert, Waffen-SS war freiwillig, da wurde auch nicht jeder genommen. Für mich persönlich ist es klar, dass er als Teil der Kompanie auch Teil der Kriegsverbrechen war, und er hätte als Kriegsverbrecher veruteilt werden müssen. Sein feiges Verstecken verhinderte den Prozess.
      Bei Reinecker seh ich das etwas anders, er war als Journalist vermutlich nicht direkt an den Kriegsverbrechen beteiligt, sondern damals in erster Linie Berichterstatter, vermutlich ähnlich wie von Buchheim.

      Zum Thema Aufarbeitung des dritten Reiches Täter/Opfer möchte ich den Podcast „Gestern ist Jetzt“ empfehlen, in dem 2 Journalistinnen sich auf die Suche nach Spuren ihrer Großväter machen, der eine Täter, der andere als SPD-Mitglied Opfer.
      Es beschreibt, wie facettenreich unser Umgang mit der Vergangenheit, privat, politisch, gesellschaftlich. Ich bin zufällig drauf gestoßen, als ich nach Hintergründen zu Reitern während der NaziHerrschaft recherchierte (was soll ich sagen, Abgründe tun sich da auf, dagegen ist die deutsche Fußball-Landschaft Vorreiter in Sachen Aufarbeitung.)

  8. Simon, wenn Dir „Der Alte“ in der Rolf-Schimpf-Version gefallen hat, dann bin ich sicher, dass Du auch vom „Kommissar“ begeistert sein wirst. Denn die beiden sind, wie ich finde, sehr ähnlich angelegt. (Anders als z.B. bei Siegfried Lowitz, dessen „Alter“ deutlich rauhbeiniger, manchmal fast schon schimanskihaft war.)

    Wenn man sich Krimis anschauen will, die kein bisschen formelhaft sind, dann kann ich die Murot-„Tatorte“ empfehlen, die häufig sehr meta und artifiziell sind. Dort ist man immer wieder bereit, „einfach mal was auszuprobieren“, was nicht jedes Mal auch reüssiert, aber doch erstaunlich oft.

    Übrigens spielte Wolfgang Kieling auch im „Kriminalmuseum“ mal einen, der verdächtigt wird, ein Mädchen angegriffen zu haben. Der Ermittler wurde darin dargestellt vom „Kommissar“ Erik Ode.
    https://www.youtube.com/watch?v=Mve2nzL_p0U

    https://www.youtube.com/watch?v=h4AgWMEKUC0

    • An den Murot Tatorten scheiden sich die Geister.
      Sie stechen dadurch hervor, dass sich die Autoren immer etwas Ungewöhnliches einfallen lassen. Da ist Murot in einer Zeitschleife gefangen oder er trifft auf seinen Doppelgänger. Die jüngste Folge führt uns ins Jahr 1944, wo sein alter Ego es mit einem strammen Nazi zu tun bekommt, der in der Jetztzeit ein gesuchter Kriegsverbrecher ist.

      Ich denke, das ist das Phänomen, das auch Simon und Sebastian beschrieben haben.
      Manche Zuschauer haben damals das klassische „Whodunit“ erwartet und waren irritiert und verärgert, weil gleich zu Anfang der Täter bekannt war. Daran scheint sich nichts geändert zu haben.

      Ich freue mich auf jeden Murot-Tatort, was aber nicht heißt, dass ich ich jedem experimentellen Format das Wort rede. Was ich regelrecht hasse, sind diese Impro-Folgen, bei denen sich vor allem die Odenthal-Tatorte hervor getan haben. Dann wurde das Konzept von den Münsteranern übernommen, wobei vermutlich nur im Drehbuch stand, dass eine wichtige Figur am Ende stirbt.

      Der Unterschied: Bei Murot ist davon auszugehen, dass sich kluge Leute ein paar Gedanken gemacht haben. Bei den Impro Tatorten hat man auf diese Klugheit komplett verzichtet und lässt die Darsteller spontan drauflos labern.

      Den Fans des klassischen „Whodunit“ wird beides nicht gefallen.

  9. In bester TaD bzw. Zauberlaterne Manier unterzieht ihr fünf „Derrick“ Folgen einer prägnanten Analyse.
    Natürlich kenne ich die erste Folge („Waldweg“) und die letzte Folge („Das Abschiedsgeschenk“). Auch das „Stiftungsfest“ mit Siegfried Lowitz sagt mir was, Ebenso „Hoffmanns Höllenfahrt“. Die „eiskalte Nummer“ aus den frühen Neunzigern muss ich ebenfalls gesehen haben, da ich unter einem Youtube Video einen Kommentar von mir vorgefunden habe.

    Reinecker ist als Drehbuchautor ein Fall für sich.
    Da er, wie von euch erwähnt, als Dauerschreiber sehr unter Zeitdruck stand, sind bei den Plots leider auch viele ärgerliche Ausfälle dabei. Was mich an den späteren Folgen stört, ist sein Hang zum Philosophieren und Moralisieren. Das wirkt auf mich wie ein Verwandter, der mich auf einer Familienfeier zutextet und mir die Welt erklären. möchte. Dennoch gibt es auch im Spätwerk von „Derrick“ durchaus ein paar Perlen.
    Mir fällt da etwa die Episode „ Ein merkwürdiger Tag auf dem Lande“ aus dem Jahr 1989 ein (mit einem großen Staraufgebot) oder auch „Mordecho“ von 1996, wo mehrere Zeitebenen raffiniert miteinander verknüpft sind. Insbesondere ist Reinecker ein Meister der Exposition. Er braucht nur wenige Szenen, um uns Zuschauer ins Bild zu setzen. Ein prägnantes Beispiel ist etwa die Folge „Ein sehr trauriger Vorgang“ von 1993.

    Euer Vergleich der Figur Derrick mit einem Racheengel hat mich an einen TV-Film erinnert, den ich in meiner Jugend gesehen habe. Da ist Tappert als Erzengel Gabriel unterwegs mit dem Auftrag, ggfs. die Menschheit zu vernichten. Als er in einem Jazz-Lokal eine Band hört, ist er so begeistert von der Musik, dass er mit seiner Posaune spontan einsteigt ….

    Am Ende eures Podcasts sprecht ihr recht ernste und schwere Themen an. Aber auch das gehört angesichts der Vorgeschichte von Reinecker und Tappert natürlich mit ins Bild. Ich persönlich halte von dieser „Cancel Culture“ gar nichts. Wo kommen wir hin, wenn wir bestimmte Personen aus der Geschichte auslöschen, als hätten sie nie existiert. Ich muss da an Werner Höfer denken. Seit meiner Kindheit war der mit seinem „Internationalen Frühschoppen“ Bestandteil der Sonntagsroutine. Seitdem bringe ich den Geschmack von Schweinsbraten mit den whiskygeschwängerten Stimmen seiner sieben Journalisten aus fünf Ländern in Verbindung.

    Laut wikipedia hat Höfer (Jahrgang 1913) die Sendung 35 Jahre lang moderiert, von 1952 bis 1987. Dann wurde er abgesägt, nachdem jemand einen alten Text ausgegraben hat, den Höfer in der Nazizeit verfasst hatte. An die Stelle des Frühschoppens trat in der Woche darauf der „Presseclub“, bei dem mit dem damaligen Umweltminister Klaus Töpfer auch ein Politiker zu Gast war. Das riecht nach Schiebung. Nicht fein.

    • Sebastian

      Wobei ich den Begriff „cancel culture“ problematisch finde – und das kommt hoffentlich auch im Podcast heraus – weil er sehr oft als Kampfbegriff verwendet wird, der Empörung erzeugen, bündeln und zielgerichtet politisch instrumentalisieren soll: „die da oben/links wollen euch was wegnehmen, wehrt euch“. Der Begriff ist eine Parole, die oft per „einfacher“, getriggerter Emotion eine sachbezogene Debatte abwürgen bzw. zu eigenen Zwecken lenken soll – also genau die Art von ausführlichem und differenzierten Diskurs unterwandern, den wir im Verlauf unseres Derrick-Podcasts fordern.

      Zur Causa Höfer: Nach Wiederausgraben Höfers Artikels aus der NS-Zeit hatte sich dieser in Abwiegelungen und Unwahrheiten verstrickt – sinngemäß: „das habe ich nicht geschrieben, zumindest hab ich es nicht alleine geschrieben, das war nicht gegen Kreiten gerichtet.“ Nur konnte ihm bald darauf aufgrund von ebenfalls wiederentdeckter Korrespondenz das Gegenteil nachgewiesen werden. Und wenn einem von Deutschlands bekanntesten Journalisten – ein Beruf, zu dessen zentralen Aufgaben auch die Wahrheitsfindung gehört – nachgewiesen wird, dass er eben Wahrheitsbeugung im eigenen, niederen Interesse betreibt, dann ist er in seinem Job womöglich untragbar, da kann es noch so schön nach Schweinsbraten riechen. Hätte Höfer sofort klare Verantwortung übernommen, statt sich herauslavieren zu versuchen, wäre die Sachlage anders gewesen. Als ich vor zwei Jahren über mehrere Wochen hinweg diverse Tagespresse von 1987 recherchierte, kam ich zu dem Schluss: Die Auseinandersetzung mit Höfer geschah damals sehr ausführlich und differenziert, ohne dass das Debattenniveau eskalierte, ohne dass sie von von Parolen jeglicher Richtung überlagert wurde. Im Prinzip genau dieses konstruktive „Labern-Labern-Labern“, das Simon und ich uns in dieser Podcast-Folge wünschen, insbesondere für heute.

      • Da hast du mir einiges an Detailwissen voraus, lieber Sebastian.
        Dass Höfer versucht hat, sich herauszureden, hatte ich nicht auf dem Schirm.
        Trotzdem kann mir keiner erzählen, dass 32 Jahre lang im Dunkeln lag, wie der Mann in der NS-Zeit drauf war. Bemerkenswert finde ich auch, dass der Artikel just zu einem Zeitpunkt aufgetaucht ist, als Höfers Format offenbar ersetzt werden sollte.
        Der „Presseclub“ stand ja schon in den Startlöchern.

        Können wir uns darauf einigen, dass sich sowohl Höfer wie auch die Redaktion nicht korrekt verhalten haben?

        • Sebastian

          Über eine mögliche länger vorbereitete Planung des Presseclubs lässt sich nur spekulieren, dafür ist die Sachlage zu dünn. Aber gut, nun mal „for the sake of argument“ theoretisch angenommen, die Sachlage wäre handfest und man hätte Höfer vorsätzlich abgesägt – dann würde man also mediale/arbeitsplatzbezogene Ränkespiele damit vergleichen, dass durch Propaganda dazu beigetragen wurde, dass ein unschuldiger Mensch ans Schafott kam. Zwischen diesen beiden Dingen – zum einen schlechter Stil, zum anderen Beihilfe zum Mord – liegen für mich Welten und nein, ich wäre überhaupt gar nicht einverstanden damit, beides gleichermaßen unter „nicht korrekt“ einzuordnen und so die NS-Verbrechen zu bagatellisieren.

          • Als Werner Höfer in der jungen BRD seine journalistische Karriere fortgesetzt hat, wurden zahlreiche Altnazis in Politik und Gesellschaft wieder aktiv. Das war auch bekannt und weitgehend geduldet. Ihr sprecht den Fall Kurt Georg Kiesinger an, der es mit seiner nachweislich braunen Vorgeschichte bis in das Amt des Bundeskanzlers geschafft hat . Neben bekannten Namen wie Globke oder Filbinger gab es auch in den unteren Chargen etliche von der Sorte, die mehr oder weniger schuldig geworden sind. Auch in der Unterhaltungsbranche gab es etliche Gesichter, die vor 1945 eine fragwürdige Gesinnung hatten. Aber hat man jemals einen Heinz Rühmann ausgebremst oder einen Hardcore-Nazi wie Martin Jente? Nicht dass ich wüsste!

            Sebastian, es geht mir nicht um das, was Höfer im Dritten Reich fabriziert hat. Ich denke, da haben sich viele Deutsche nicht mit Ruhm bekleckert. Was mich stört, ist, dass hier Höfers Vergangenheit benutzt wurde, als es opportun war. Soweit ich weiß, ist er im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit nach 45 nicht durch reaktionäre Äußerungen negativ aufgefallen. Falls du da jedoch andere Informationen hast, lerne ich gern dazu.

            Nach meinem Verständnis (Schweinsbraten hin oder her) hat er mit seinem „Frühschoppen“ im Gegenteil ein Stück Weltoffenheit in die bundesdeutschen Wohnzimmer gebracht. Das Nachfolgeformat „Presseclub“ war dann anders konzipiert …

            Ja, es mag sein, das Höfer das Zeug zum Wendehals hatte.
            Was du recherchiert hast, spricht ja für diese These.
            Und trotzdem …

          • Sebastian

            Wenn man sich einmal an so etwas beteiligt hat, muss man damit leben, dass es einen einholen kann, jedoch nicht muss. Bloß weil es für Heinz Rühmann ohne Konsequenzen blieb, bedeutet nicht, dass die Konsequenzen bei Höfer falsch waren.

            Um ein harmloseres Beispiel heranzuziehen: Zu schnelles Autofahren ist immer grundsätzlich falsch – nicht erst dann, wenn man geblitzt wird. Und wer geblitzt wird, braucht nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen – „der war aber auch zu schnell unterwegs, warum nur ich, buhuu“.

          • Okay … you win. 🙂

  10. Stef baura s

    Ich schreibe noch einen zweiten Kommentar zu Euren Fragen:

    gerne ein Podcast zum Thema Bill Cosby. Für mich damals eine Wohlfühl-Serie, zumindest in den ersten Staffeln. So einen Papap hätte man gerne gehabt.
    Seine Verbrechen haben mich so abgestoßen, dass ich mich quasi persönlich verletzt fühle, dass ich die Serie geguckt habe…

    Höre ich Euren Podcast aus Nostalgie? Nein, weil es von Anfang ein Potpurri an Themen war, und diese immer informativ aufgearbeitet waren, und somit deutlich über „weißte noch“ hinausgehen.

    Jede Eurer Folgen hat natürlich auch nostalgische Momente, aber mir dient sie ganz oft zur Aufarbeitung meines eigenen Lebens. Die Folgen, die mir absolut gar nichts geben, wie Computerspiele oder das zu Spencer (nie gesehen) spiele ich allerdings nur an, und höre sie nicht zu Ende.

    Dass die Religionsfolge Einbruch bei den Hörerzahlen hat, verstehe ich nicht, hat nicht jeder irgendeinen Bezug zu Religion, und sei es nur, dass er damit nix am Hut hat.

    Zu reactionVideos: ich gestehe, das ist eine guilty pleasure von mir. Tatsächlich gibt es da ne Menge Schrott auf Youtube, aber auch Leute, die mir inzwischen ans Herz gewachsen sind und bei denen ich von „ehrlichen reactions“ ausgehe. habe 2 jungen Frauen, die ich regelmäßig schaue. Ich gucke allerdings nur die Filme, die ich von früher kenne, und genau aus dem von Euch genannten Grund, weil ich sehen will, ob sie Spaß dran haben. Wenn es mir nicht gut geht, ist das einfach beruhigender content. Nebenbei ist das immer amerikanischer Content, und es ist lustig, die Filme im OriginalTon zu hören, ohne sie komplett im OriginalTon gucken zu müssen.

    Ich schaue auch Musik reactions, da allerdings nur solche, die die Musik dann auch besprechen. Hervorherben kann ich hier „virgin rock“, eine klassische Harfenistin, die nullkommamull Ahnung von Rockmusik hatte. Die hat mit ihrem Angetrauten ein Programm erarbeitet, und fräst sich seit 2 Jahren durch die gesamte Rockhistorie, hat sogar angefangen, Gitarre und Schlagzeug zu spielen. Absolut faszinierender deep dive, incl. Noten-Einblendung, selbst auf der Harfe oder Klavier nachspielen undundund.
    u.a. hat sie 50 ausgewählte QueenTitel besprochen, und ich darf sagen, dass sie mit dem, was sie aus der Musik der Band rauszieht, mich, als Queenfan seit 77, schon einige Male zum Weinen gebracht hat.

    Genug gefaselt,

    bis zur nächsten Rückspultaste,

    Stefanie

    • Oh ja, „Virgin Rock“ ist einfach großartig. Ich habe ihre Videos zu „Pink Floyd“-Alben gesehen und was sie da alles zu den Tracks interpretiert und herausarbeitet, ist wirklich bemerkenswert, manchmal geradezu „mindblowing“!

      • stef baura s

        ach, das freut mich jetzt, dass noch jemand anders den account von ihr kennt. Danke für das Feedback, Don.

  11. Lil Fek'lhr

    Ich zitiere Sebastian: „Schweigen ist scheiße“ – und da gebe ich dir sooo Recht. Schweigen zieht sich durch Familien und Generationen und man muss versuchen es zu durchbrechen, das kann schmerzhaft und heilsam zugleich sein. Es ist sehr schade, dass das ZDF seine Haltung zur Serie und zu Tappert nicht öffentlich aufarbeitet und einordnet. Damit wird der Diskurs aus der Hand gegeben. Gut, dass ihr euch mit eurer Folge die Zeit für eine differenzierte Betrachtung nehmt und zeigt, dass man sich diesem komplexen Thema nur nähern kann, wenn man einen vielschichtigen Blick darauf wirft und sowohl die Person Tappert als auch die Serie im Kontext ihrer Zeit betrachtet. Erst durch eine solche Auseinandersetzung entsteht eine nicht mehr zu ignorierende Betrachtungsebene, die einen Blick ermöglicht, mit dem man solche „belasteten“ Werke schauen und wer will, auch genießen kann.

    Im Laufe eurer Folge sagt ihr, dass die Serie unter Verschluss gehalten wurde. Den Eindruck kann ich nicht teilen. Wie Hunderte von Sendungen, die abgesetzt wurden, ist diese einfach nicht mehr linear. Natürlich wird der Skandal um Tappert der Hauptgrund sein. Aber gleichzeitig hat das ZDF einen eigenen Youtube-Kanal für seine Krimis eingerichtet, auf dem heute bis zu 200 Folgen von Derrick jederzeit abrufbar sind. Eine Ehre, die nicht jeder Serie zuteil wird. Von dem viel zitierten Giftschrank oder einer hohen Zugangshürde kann keine Rede sein. Die erste Folge „Waldewg“ hatte auf diesem Kanal aufgerundet 1.000.000 Zugriffe.
    Eure Sendung hat auch dazu geführt, dass ich mich noch einmal in das Thema vertieft habe und mir einige Positionen im Netz angeschaut habe. Eine breite Front sieht die Sendung jetzt als großes Opfer der Cancel Culture. Gecancelt sieht für mich allerdings anders aus, jedoch bleibt das große Schweigen und das ist bitter.

  12. RealKT_Elwood

    Habe Derrick auch in die B-Kategorie des „Omma Fernsehens“ einsortiert.. so kurz vor Traumschiff und Musikantenstadl.

    Falsch! Wie sich rausstellt. Nach eurem ersten Podcast teil habe ich durch die ersten paar Folgen geschaut..also nicht alle ganz.. alle so ein bisschen.

    Derrick ballert sich durch München, durch Striptease Lokale und Mädcheninternate.

    Keine Spur vom beigen Ermittler der in der Geschwindigkeit eines Gletschers durch die Wohnzimmer und Jagdhütten der Obersten Mittelschicht gleitet und Witwen, wenn auch nicht mit Manneskraft, dann doch mit Beständigkeit tröstet.

    Finde auch eure Podcast Unterteilung sehr gelungen.. denn mit einer frischen Erinnerung an Tappert-Gate interpretiere ich die Rohheit der Verbrechen in den ersten Folgen und die Diskussion von Schuld die immer folgt, wenn man einer Versuchung erliegt völlig anders.

    Es ist nicht auszuschließen, dass grade in den schablonenhaften ersten Geschichten sich die Täter doch ersatzweise für Autor..und Hauptdarsteller für Schuld verantworten.

    Vielleicht sogar, weil der eigene Erfahrungshorizont in prägenden Jahren von einem Soldatischen Alltag .. und kriegshandlungen dominiert war.

    Ob nun bewusst, unbewusst.. oder gar als perfides als Whitewashing des eigenen Charakters (Schauen sie her, der Derrick hat liberale Prinzipien und kann gut und böse zu unterscheiden!… Sein Autor weiß auch was richtig ist!)

    Auf jedenfall ist es falsch „Derrick“ zu canclen. Figur und Schauspieler wurden in den Lebensjahren 11-22 vom Nationalsozialismus geprägt – in der Serie hängt es nicht raus, auch Tappert schwieg.

    So taugt das Werk vielleicht oberflächlich nicht als ausdrückliches, explizites und offensives Beispiel von Vergangenheitsbewältigung… aber doch vielleicht als Zeugnis eines pragmatischen Neuanfangs. (und wie viele Alte Serien..einfach als Zeitzeugnis)

    Zwar betrifft das eher die ausgehenden 40er und 50er Jahre.. aber Wie hätten Täter ein produktivers Leben unter Menschen führen können, die gerne an „Ehrenhafte Soldaten“ glauben wollten.. und von dem „Zeug mit den Juden“ „Garnichts gewusst haben“ ?

    Eine Zeit in der Nazi-Generäle Fiktionen über ihr Eigenes Wirken verfassten – all ihre Kollegen praktischerweise tot oder vermisst.

    Alles sehr schwere Fragen.

    Deutschlands Schuldfrage steht heute immernoch im Raum. Mit jedem Jahr wird sie formelhafter verhandelt.
    Zeitzeugen sterben, und das was Zeitzeugen beeinflusst und geschaffen haben..geht auch langsam in die Geschichte ein.

    Wäre Zeit daraus zu lernen wie man eine inklusive Vergangenheitsbewältigung mit Zukunftsausblick meistern könnte.

  13. Dominik Hug

    Lieber Sebastian, lieber Simon,
    Danke für diese grossartige Folge. Ich habe Derrick damals äusserst sporadisch mit meinen Eltern sehen müssen/können/dürfen und entsprechend war diese Folge auch irgendwie ein Rücksturz in meine Jugend. Wunderbar recherchiert, wunderbar produziert, einfach mal wieder ein grosses DANKE!
    Dominik

  14. Die Rückspultaste droped in meinen Podcast-Player ja nun wirklich öfter die Podcast-Aussendung, die ich nicht erwartet, aber verdient habe. Diese Empfindung besitze ich sicher nicht exklusiv – das ist ja im Grunde auch irgendwie das Konzept hier.

    Aber diese Folge hat mich ernsthaft kalt erwischt. Und wie niedlich, dass es euch anscheinend genauso gegangen ist. Auf einer Liste der Dinge, von denen mich absolut überhaupt keine historische Aufarbeitung interessiert, da wäre Derrick schon echt weit vorne dabei gewesen. Und wer, wer fucking wer, würde das anders sehen. Aber here we are.

    Ich kann an dieser Stelle nur vermuten: Es ist komplett und zu 100 % scheißegal, welchem Thema sich der feine Hörr Göttling zu widmen bemüßigt fühlt. Es wird Stoff für eine spannende Podcast-Folge ergeben, es wird knapp vier Stunden Sendung tragen, und es werden diverse für mich überraschende Erkenntnisse bei rausspringen. Neben einfach ein paar Stunden launigem und interessantem Gespräch.

    Faszinierend. Nachher ist es noch so, dass man mit ausreichendem Rechercheaufwand aus exakt jedem zeitgenössischen Phänomen spannende Dinge rauspressen kann. Nachher ist es noch so, dass bei der Anwendung banaler Grundprinzipien sauberen journalistischen Handwerks am Ende Journalismus rausfällt. Wer hätte damit gerechnet. Oder dies anderswo vermisst. Wie dem auch sei: Ich empfand meine paar Groschen an freiwilliger Zahlung für TaD (was nach meinem Verständnis irgendwie auch ins erweiterte Göttling Universe einzahlt) selten so effizient angelegt.

    Um dieser Schleimspur an Kommentar noch ein wenig sowas wie Feedback anzuflanschen:

    „Ich habe damals die paar Minuten, in denen ich meiner Eltern wegen diese unfassbar miese Scheiße namens Derrick ertragen musste, die habe ich unkritisch, unfair und unmittelbar auf andere deutsche TV-Krimiserien wie der Der Alte, Die Zwei etc übertragen und dieselben niemals auch nur eine Sekunde geguckt, aber trotzdem unfehlbar gewusst, dass ich sie nicht mag, ja verachte.“

    Jetzt mehr sinngemäß zitiert, aber meine Herren, hier fühle ich mich gesehen.

    Viele Jahre später hier und da mit gewisser Irritation zur Kenntnis genommen, dass dieser oder jener dieser Serien von ansonsten geistig ziemlich zurechnungsfähigen Personen nostalgische Liebe zuteil wird. Trotzdem immer gewusst, dass dem ja eigentlich nicht so sein kann. Und erst – ich gebe es ungern zu, aber es ist anscheinend die Wahrheit – mit hören dieser Podcast-Folge kapiert, was da damals in mir eigentlich passiert ist.

    Schon auch ein bisschen erschütternd. Man erinnert sich ja schließlich daran, wie wahnsinnig klug und sicher man sich damals in seinen negativen Geschmacksentscheidungen fühlte. Stellt sich raus: War halt Quatsch. Unangenehm.

  15. Christian Berger

    Ich habe kürzlich mal eine kommentierte Fassung von „Der Gorilla von Soho“ gesehen, ein Film in dem Horst Tappert die Hauptrolle spielt. Auf seine Vergangenheit wurde nicht eingegangen, das hätte auch nicht in den Tenor der Veranstaltung gepasst.

    Dafür wurde aber auf Hubert von Meyernick eingegangen. Der Spielt in dem Film eine Figur für die „Arschloch“ noch zu wohlwollend ist. Die Figur sieht Frauen nur als Objekte an mit denen sie beliebig umgehen kann. Der Schauspieler hingegen, so wurde erklärt, war hingegen offen homosexuell und hat wohl persönlich Juden während des 2. Weltkrieges Unterschlupf gewährt.

    Ich finde das auch ein Aspekt der Trennung „Künstler“ und „Werk“ ist. Manchmal ist das Werk Mist aber der Künstler eine großartige Person.

  16. Natürlich ist die Rückspultaste ein Nostalgie-Podcast. Das heißt aber nicht, dass er sich nur auf das Gefällige, Schöne, Unverfängliche konzentrieren muss. Niemand hat behauptet, dass Nostalgie immer genauso funktioniert. Die Vergangenheit war ja auch nicht immer nur eitel Sonnenschein, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Ach, was waren die 1980er schön, solange niemand die „Mutual Assured Destruction“ erwähnt.

    Mit dieser Folge habt ihr (einmal mehr) bewiesen, dass die Taste des Nostalgie-Podcast ist, der ein bis zehn Schritte weitergeht. Nie im Leben hätte ich gedacht, dass mich irgendetwas an DERRICK interessieren könnte, bislang habe ich nicht eine Folge gesehen und kenne nur den Zeichentrickfilm. Und jetzt erwische ich mich beim suchen nach physischen Medien der ersten Staffel. Heidewitzka! Eine als schnarchig verschriene Krimiserie, an der sich die Traumata des 20. Jahrhunderts diksutieren lassen. Ich bin wirklich hellauf begeistert von dieser Folge, die dicke Bretter bohrt, ohne dass der Bohrer steckenbleibt oder zu heiß läuft. Danke für eine extrem fruchtbare Diskussion und den erneuten Beweis, dass die Vergangenheit und das reden über sie so viel mehr ist als ein Mario Barth’sches „Kennste, kennste, kennste?!“

    Noch etwas zum Thema Otfried Preußler: eigentlich ist mit dem Satz, dass Preußler ein Beispiel dafür ist, wie man als junger Mensch verführt werden kann, um dass ein Leben lang an der Schuld und dem Trauma sich abzuarbeiten (zu müssen) alles gesagt, aber ich möchte noch ergänzen, dass ich mal im Zuge des Diskussion über das ersetzten von diskriminierenden Wörtern in Kinderbüchern (z.B. Pippi Langstrumpf) über ihn gelesen habe, dass er ausdrücklich dafür war und dies auch seinem Verlag und seinen Erben erlaubt hat.
    Er habe zur Beschreibung von Menschen immer den neutralsten, bewusst nicht herabsetzenden Begriff gewählt und er sei sich im Klaren gewesen, dass dies einem Wandel unterzogen ist und was 1950 noch „okay“ war, es fünfzig, sechzig, siebzig Jahre später nicht mehr sein muss. Er wollte seine Bücher frei von Diskrimierungen halten, so dass sie von möglichst vielen Menschen goutiert werden können.
    Klingt für mich nicht wie jemand, der auch im hohen Alter noch den „Lehren“ seiner Jugend gedankenlos hinterherhing. Also wäre ich sehr für eine Preußler-Folge (Cosby ist aber auch ein lohnendes Thema, schon allein, weil ich ihn als Kind und Jugendlicher auch immer gern gesehen habe … why not both?).

  17. Kyr

    „Der Kommissar“ und „Derrick“ spielen im gleichen Universum: Ohne jetzt da Recherche betrieben zu haben, ich erinnere eine Kommissar-Folge in der Harry Klein seinen Ausstand gibt. Alle (ich glaube außer Kommissar Keller) stehen da und saufen Sekt, denn der Harry geht ja nun „zu dem Neuen“.
    Die Nerds wissen bestimmt welche Folge; ich will lediglich darauf hinaus, dass das auch als ein gemeinsamen „Universum“ (in diesem Falle: München) geplant/gedacht war. Witzig.

    • „Der Alte“ spielt auch im gleichen Universum, denn er und seine Kollegen sind bei der Abschiedsveranstaltung für Derrick dabei.

  18. BlueShirt

    Diese Folge hat richtig Spaß gemacht. Vielen Dank dafür, auch wenn Derrick in seiner Spätphase eher eine diffuse Kindheitserinnerung ist.

    Amüsant fand ich auch, dass Ihr während der Folge erwähnt, dass dieses Teil wahrscheinlich ähnlich ungefragt sein wird, wie Eure Folge zum Glauben… (Was ich gar nicht glaube, weil Derrick zieht richtig würde ich sagen)

    Tatsächlich sind ausgerechnet diese Folgen eine der wenigen der Rückspultaste, die ich auch angehört habe 🙂

  19. Koboldkater

    Was für eine hervorragende Folge!

    Auch wenn meine Frau und ich am Anfang etwas skeptisch waren ob des Themas – wir haben beide Derrick hauptsächlich in der „RTL Samstag Nacht“- Version konsumiert- ist euch hiermit ein wahres Glanzstück gelungen. Und wenn ich mir die Kommentarmenge ansehe, war die Befürchtung, dass diese Folge eher zum Rohrkrepierer wird, wohl unbegründet? Viel Aufmerksamkeit verdient hätte die Folge auf jeden Fall, allein wegen eurer tollen Diskussionskultur und eurer differenzierten Sicht auf viele Dinge. Das würde ich mir viel häufiger wünschen (also in unserer Gesellschaft allgemein. Ihr diskutiert ja viel. Sehr viel.). Das Leben ist ja zum Glück nicht nur schwarz und weiß, sondern hat mehr als 50 Abstufungen der Farbe grau (auch ein fröhliches steingrau).

    Von uns beiden auf jeden Fall jeweils einen dicken Daumen hoch! Vielleicht sogar einen „Dr Helmut Kohl-Preis“ für aussergewöhnliche Podcastfolgen.

    Zum Inhalt noch meine völlig unbedeutenden Two-Cents:

    Ja, ich finde auch, dass die (fehl.) Auseinandersetzung des ZDF mit Derrick, Tappert und Reinecker nicht der richtige Weg ist. Vor allem- und ich sage dass als jemand, der grds. „gerne“ GEZ zahlt (bzw. deren Sinne sieht)- weil es sich um einen öffentlich-rechtlichen Sender handelt. Es geht um Bildungsauftrag, es geht auch um eigene Vergangenheitsaufarbeitung, und es würde für mich auch um Deutungshoheit gehen. Sonst stellen sich für mich auch unbequeme Fragen ans ZDF: Wollte man vieles nicht sehen? Hat man die SS-Vergangenheit hingenommen? Wollte man der „Cash-Cow“ nicht ans Leder- sind also auch bei Ö-R monetäre Interessen wichtiger? Usw. usw.

    Aber ich persönlich bin ja schon immer ein großer Verfechter davon gewesen, möglichst viel möglichst breit zugänglich zu machen, immer natürlich mit einer entsprechenden Einordnung. So fand und finde ich z.B. die Idee, Hitlers „Mein Kampf“ kommentiert zugänglich zu machen, einfach nur begrüßenswert, weil dann dieses elende Machwerk auch ganz ganz viel von seiner düsteren Faszination verliert und jeder sich selber ein Bild machen kann, was für ein hanebüchener Unsinn- um nicht ausfallender zu werden- dieser literarische Erguss ist. Leider war der Preis für die kommentierte Ausgabe so hoch, dass er wieder vielen Schichten verschlossen blieb. Aber dies nur nebenbei.

    In gewisser Weise gilt dies auch für Derrick, wobei Derrick ja „erhältlich“ ist, nur halt nicht beim ZDF. Und das finde ich schade.

    Was das Schweigen von Horst Tappert angeht… da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Mein juristisch geprägtes Herz sagt mir, dass Schweigen ein verbrieftes Grundrecht ist, und Herrn Tappert auch nicht negativ ausgelegt werden darf. So schwer es zu ertragen ist, aber dieses Recht gibt es nicht ohne Grund und gilt im schlimmsten Fall auch für KZ-Henker. Dennoch gilt, solange nichts anderes nachgewiesen ist (I am looking at you, ZDF): Im Zweifel für den „Angeklagten“.

    Leider ist er wohl der Einzige, der weiß, was er damals getan/nicht getan hat, was er gewusst/nicht gewusst hat. Vielleicht war er „nur“ der Koch der Einheit? Vielleicht hatte er Latrinendienst an dem Tag, als zehntausende Zivilisten ermordert wurden in Charkow durch die Totenkopfdivision? Oder war er ganz vorne mit dabei, vielleicht sogar – geblendet von einer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus- voller Stolz, weil er Teil einer Elite war als Mitglied der Schutzstaffel? Vielleicht war er sogar bis zum Ende seines Lebens überzeugt, dass die Ermordung von Millionen von Menschen das Richtige war? Hat er sich vielleicht sogar geärgert, dass man die Shoah nicht zu Ende bringen konnte? Oder, und das halte ich persönlich für die wahrscheinlichste Variante, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen?

    Mein menschliches Herz wiederum kann das Schweigen auf der einen Seite kaum aushalten, auf der anderen Seite sogar verstehen. Schweigen entsteht ja oft aus Scham. Scham über das, was man getan hat, Scham über die eigene Dummheit, dass man naiv war. Schauspieler werden ja manchmal Schauspieler, um vor dem eignen Ich zu fliehen. Auf der anderen Seite wünsche ich mir natürlich Aufklärung, selbst wenn Herr Tappert gesagt hätte „Es war gut was wir getan haben“, dann hätte man wenigstens Gewissheit. Wie auch immer: Wir werden es (wohl) nicht mehr erfahren.

    Trotz alledem genieße ich die frühen Folgen des „dreckigen“ Derrick, die ich lustigerweise, ohne zu wissen dass ihr Derrick auch zum Thema macht, mir vor gar nicht langer Zeit mal reingezogen habe und ebenso überrascht war wie ihr über die hohe Qualität der Folgen. Ich war gut unterhalten, trotz (oder wegen?) SS-Horst. Aber ich gehöre ja zu der Fraktion, die Künstler und Kunst sehr gut trennen können, vor allem, wenn die Künstler selbst nicht mehr unter uns weilen und meine Zuwendungen (auch und vor allem finanzieller Art) ihnen selbst nicht mehr zu Gute kommt. Ich kann daher auch Wagner hören und Michael Jackson, oder die Kunst von Emil Nolde genießen.

    Am Ende des Tages sind Künstler auch nur Menschen, mit ihren Stärke, ihren Schwächen, ihren Abgründen. Am Ende des Tages ist es immer leicht, von einem hohen moralischen Hügel aus den Stab zu brechen; aber oft waren wir (zum Glück) nicht in der Situation, in der viele Menschen sind, in denen sie folgenschwere Entscheidungen treffen, die man (im Nachhinein) nicht mehr nachvollziehen kann. Wir haben nicht dieselbe Sozialisation, nicht dasselbe Umfeld.

    Beispiel: Kann ich meinen leider schon vor langer Zeit verstorbenen Großvater dafür verurteilen, dass er auch im hohen Alter von der HJ geschwärmt hat? Mein Großvater war zum Ende des Zweiten Weltkrieges 15 Jahre alt, er ist also komplett im Nationalsozialismus aufgewachsen, war ein uneheliches Kind in einer konservativen oberschlesischen, katholischen Gesellschaft. In der HJ aber war das egal (sagte er), da zählten seine Leistungen. Er fühlte sich anerkannt, er gehörte dazu. Nicht der „Bastard“, sondern der Kamerad. Macht das die HJ objektiv gesehen besser? Nein. Kann ich es menschlich nachvollziehen? Voll und ganz. Die Indoktrination der HJ hat er mitbekommen. Hat er daran geglaubt, auch noch im hohen Alter? Ich weiß es nicht. Andere Dinge zu erzählen, schienen ihm wichtiger (z.B. wie er beim Fliegerangriff beinah ums Leben gekommen war, aber nur einen Teil des Finger verloren hatte). Warum hat er darüber nicht gesprochen? Hat er sich geschämt? Oder war er immer noch überzeugt und wollte nicht „entlarvt“ werden? War es ihm vielleicht sogar egal, weil die für ihn positiven Seiten überwogen? Ich weiß es nicht.
    Kann man über meinen Großvater den Stab brechen, weil er die HJ in positiver Erinnerung behielt? Ich jedenfalls nicht. Hätte er sich distanzieren müssen, die HJ verurteilen? Bestimmt. Aber kann ich für mich sagen, ich wäre damals nicht der HJ beigetreten? Ich weiß es nicht…. Und wo sind heute die ganzen Menschen, die während meiner Schulzeit immer von sich behauptet haben „Ich wäre damals im Widerstand“ gewesen? Oder ist der nächste Mallorca-Urlaub dann doch wichtiger als die Wahlergebnisse…? Anderes Thema. Ich schweife ab.

    Zum Abschluss noch: Bitte, bitte eine Cosby-Episode! Die Bill Cosby-Show war für mich früher Pflichtprogramm, mviele Folgen kannte ich auswendig. Ich gestehe sogar, dass ich am Anfang zu denen gehörte, die die Vorwürfe an Bill nicht glauben wollten, gedacht haben, das sei eine Schmutzkampagne (ich habe sogar geglaubt, dass irgendwelche Rassisten dahinter stecken, die ihm eins auswischen wollten). Heute glaube ich das natürlich nicht mehr. Trotz allem gibt es immer noch Bill Cosby-Folgen, die ich bis heute gerne sehe.

    Eine Folge von Euch zu dem Thema würde mir sicherlich auch in manchen Punkten einen Spiegel vorhalten, wird mir wehtun, aber gerade deshalb ist es notwendig. Bill Cosby gehört in einen Retro-Podcast unserer Generation, weil er so präsent war, ich glaube auch prägend. Sein modernes „parenting“, der Zugang zu Rassismus, den auch Kinder verstehen, sein Amerika-Bild sind Dinge, die glaube ich viele Menschen hier, und noch mehr in den USA, geprägt haben. Und das aufzuklären, da braucht es die Rückspultaste.

    Oh, es ist jetzt doch länger geworden, als ich dachte. Sorry.

  20. Dede a.k.a. Onkel Alfred

    Ich möchte ein kleines Update liefern zu der Frage ab wann genau man definitiv den Bruchpunkt vom frühen zu diesem mumienhaften „Klischeederrick“ setzen kann.
    Ich bin derzeit im Produktionsjahr 1993 angekommen und würde sagen, daß dieser Punkt hier schon fest sitzt. Es gibt allerdings auch Ausreißer, wie etwa die Episode „Ein seltsamer Ehrenmann“ aus Staffel14 (1992) mit Gaststar Claude Oliver Rudolph.
    Wann genau sich diese Klebrigkeit ergeben hat, habe ich aber eher schleichend wahrgenommen. Ich möchte das Wort pseudophilosophisch vermeiden. Aber ab Ende 1980er Anfang 1990er gab es immer mehr Episoden, die einen solchen Touch hatten. Es wurde sehr viel über die Schlechtigkeit der Welt pseudophilosophiert, daß die Schwarte nicht mehr krachte, sondern im eigenen, eingebrannten Saft verknusperte. Auch die Musik (meist von Frank Duval, aber auch Eberhard Schoener) steckte in so einem Gothicpopsumpf, daß Stefan und Harry genausogut auch einen Leichenwagen als Dienstauto hätten fahren können.
    Außerdem ging es in gefühlt jeder 2. Folge um Heroin. Von Partydrogen hatte Reinecker wohl bis dato noch nichts gehört.

    Aber wann genau es passierte, also die Mumifizierung der Serie, wird uns Sebastian bestimmt viel punktgenauer sagen können als ich. Dafür müßte ich nochmal zurück, was ich aber nicht will und auch nicht kann.

  21. SarahCrusher

    Hallo Sebastian und hallo Simon,

    die Folge hat mir sehr gefallen. In meiner Familie war Derrick irgendwie Pflichtprogramm und ich habe es mir gerne mitangesehen. Erst als Star Trek und amerikanische Serien mehr meins wurden, nahm mein Interesse erstmal ab deutsche Krimiserien, auch die anderen genannten, anzuschauen.

    Für mich ist die Serie wie eine Geschichtsserie, eine Art Dokumentation. Gerade die älteren ersten Folgen sind ein Blick in die Zeit in der meine Eltern, junge Erwachsene waren. Videoaufnahmen aus meiner Familie gibt es aus dieser Zeit nicht daher find ich Realserien aus jener Zeit eh interessant und mache vergleiche mit Familien-Fotos welche es dann doch noch gibt.
    Bei den Folgen in den späten 80er/ frühen 90ern find ich es spannend Gegenstände zu entdecken die wir vielleicht auch zuhause hatten. Vor allem die alten Telefone, Wählscheiben bis später mit Tasten, auf welche manchmal in dramatischen Situationen rangezoomt wurde sodass das Klingeln bedrohlicher klang als es eigentlich ist.

    Danke euch auch „den Satz“ nicht erwähnt zu haben, jedoch Kuriositäten die ich damals nicht mitbekam. Aber die Idee eines TikTok Derricks ging mir dann doch zu weit, manches aus der Vergangenheit muss wirklich nicht für die heutige Zeit gerebootet werden.

    Und um noch einen Star Trek Bezug herzustellen Odo erinnert mich so sehr an Derrick, die Frisur, die Augen und die braune Kleidung. Einfach viel mehr als bei anderen amerikanischen Ermittlern.

  22. scrooge

    Die „Bill Cosby Show“ hat in den 1980er Jahren Maßstäbe gesetzt und die Darstellung afroamerikanischer Familien im Fernsehen revolutioniert. Sie präsentierte eine gut situierte, liebevolle Familie, die Themen wie Bildung, Zusammenhalt und persönliche Verantwortung in den Vordergrund stellte. Diese positive Repräsentation war ein Meilenstein in einer Zeit, in der afroamerikanische Charaktere oft stereotypisiert oder marginalisiert wurden. Die Botschaften der Show und ihre Rolle bei der Förderung eines differenzierten Bildes afroamerikanischer Kultur sind weiterhin relevant.

    Die „Bill Cosby Show“ war nicht allein das Werk von Bill Cosby. Die Serie wurde von einem Team talentierter Autoren, Regisseure, Produzenten und Schauspieler geschaffen, darunter Phylicia Rashad, Malcolm-Jamal Warner und Lisa Bonet, die alle zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Ihre Beiträge und Leistungen sollten nicht durch die Vergehen einer einzelnen Person entwertet werden. Das Werk repräsentiert die Arbeit vieler, und diese kollektiv geschaffene Kunst sollte als solche betrachtet werden.

    Ein Kunstwerk existiert eigenständig von den moralischen Verfehlungen seines Urhebers. Die Werte und Botschaften der „Bill Cosby Show“ – wie Respekt, Familie und Bildung – stehen im Widerspruch zu den Taten ihres Schöpfers, was zeigt, dass ein Werk unabhängig von der Person, die es geschaffen hat, geschätzt werden kann.

    Die Entscheidung, die „Bill Cosby Show“ zu schauen, bedeutet nicht, die Verbrechen Bill Cosbys zu ignorieren oder zu entschuldigen. Vielmehr kann der bewusste Konsum der Serie mit einer kritischen Reflexion einhergehen. Es ist möglich, die positiven Aspekte der Serie zu würdigen, während man gleichzeitig die problematischen Handlungen ihres Hauptdarstellers verurteilt. Auf diese Weise kann der Konsum der Serie auch ein Anlass sein, über moralische Verantwortung und den Umgang mit Kunst und Künstlern nachzudenken.

    In der heutigen Zeit ist das Bewusstsein über Bill Cosbys Verbrechen weit verbreitet, und viele Zuschauer schauen die Serie mit einem anderen Blick als in den 1980er Jahren. Diese veränderte Perspektive kann den Konsum der Serie in einen neuen Kontext stellen: nicht als unkritisches Feiern eines einzelnen Mannes, sondern als Anerkennung eines kulturell bedeutsamen Werkes, das weit über seinen Schöpfer hinausgeht.

    • Sebastian

      Das ist ja schon eine Antwort auf eine mögliche Bill-Cosby-Show-Rückspultaste, die wir aber noch gar nicht gemacht haben – also eine Reaktion ohne Rückspul-Grundlage. Und deswegen hier zu diesem Zeitpunkt noch fehl am Platze – wir bitten daher um Zurückhaltung bzw. um eine Niederschrift im eigenen Blog, bis wir das hier wirklich aufgreifen.

      • Scrooge

        Das ist keine Reaktion, sondern ein Plädoyer diese Folge zu machen, oder zumindest dafür, sie aus den falschen Gründen nicht zu machen.

        • Sebastian

          Über falsche Gründe (oder richtige) hat ja niemand die Deutungshoheit, auch wir nicht. Ich kann nur sagen: Wenn wir die Folge machen, dann wird die Derrick-Herangehensweise unsere Blaupause sein. Also in ganz viele unterschiedliche Richtungen so zu schauen, dass ich das Endergebnis für mich als repräsentativ hochladen bzw. als eine Anmutung von Vollständigkeit (durch unsere freilich eigene Brille) verstehen würde.

          • scrooge

            Dann möchte ich schlechte durch falsche ersetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Consent Management Platform von Real Cookie Banner